Episodes

Wednesday May 31, 2023
Das Internet als Erweiterung der Sinne
Wednesday May 31, 2023
Wednesday May 31, 2023
Karin Frick ist Trend- und Zukunftsforscherin am Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum und referiert zu diesen Themen regelmässig auf Tagungen und Kongressen. Wird das Smartphone abgelöst? Wie wird sich das Internet der Sinne entwickeln, und wie werden unsere Sinne in der digitalen Welt integriert werden? Ist die zunehmende digitale Durchdringung unseres Alltags eher ein Fluch oder ein Segen für unsere Sinne? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Gesundheit insgesamt?

Wednesday May 17, 2023
Entwicklungsstörung mit autistischen Zügen: ein Stresstest für die Familie
Wednesday May 17, 2023
Wednesday May 17, 2023
Die Journalistin, Moderatorin und Buchhändlerin Marah Rikli ist Mutter eines fast erwachsenen Sohnes und einer achtjährigen Tochter, die unter einer Entwicklungsstörung mit autistischen Zügen leidet. Als Kolumnistin für das Lehrpersonen-Magazin «Rundgang» schreibt sie regelmässig über das Leben mit ihrer Tochter. Wie macht sich eine autistische Entwicklungsstörung bemerkbar? Wie gehen Eltern mit der zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastung um? Wie gross ist die mentale Belastung? Woher nimmt sie die Energie für eine solche Herkules-Aufgabe? Und wann hat sie überhaupt noch Zeit für sich selbst?

Wednesday May 03, 2023
Kommt die Energie vom Machen?
Wednesday May 03, 2023
Wednesday May 03, 2023
Sven Beichler ist Serial Entrepreneur mit 18 Jahren Start-up Erfahrung. Jüngst gründete er das Unternehmen Tom Medications – eine App, die Menschen in ihrem täglichen Medikamenten-Management unterstützt. Eine grosse Vision, ein hoher Anspruch, ein gewaltiges Arbeitsvolumen. Kommt die Energie vom Machen? Wie spielen Energie und Freude zusammen? Bringt Unternehmertum mehr Energie, als dass es raubt? Wie geht man mit der Angst vor dem Scheitern um? Und freute sich das Gesundheitswesen eigentlich über seine App?

Wednesday Apr 19, 2023
Röbi Koller über Bechterew, Tinnitus und Bob Dylan
Wednesday Apr 19, 2023
Wednesday Apr 19, 2023
Röbi Koller, SRF-Moderator und Autor, spricht mit Frank Baumann über seine Morbus-Bechterew-Erkrankung, über Arthrose im Hüftgelenk und Fisteln im Spinalkanal, über seine autobiografischen Aufzeichnungen «Umwege» und über den Umgang mit Menschen mit einer Behinderung. Wie ist der Krankheitsverlauf bei Morbus Bechterew? Kann die unheilbare Wirbelsäulenerkrankung auch ausbrennen? Was konnte er von Autisten lernen? Was hält er von Doktor Google? Und hat er einen Schutzengel?

Wednesday Apr 05, 2023
Warum Verrenkungen gesund sein können.
Wednesday Apr 05, 2023
Wednesday Apr 05, 2023
Nina Burri, ist Balletttänzerin und Kontorsionistin und spricht mit Frank Baumann darüber, was es bedeutet, im Alter von 45 Jahren als Schlangenfrau aufzutreten und warum Kontorsion nicht schädlich ist für den Körper, sondern sogar gesund. Wie wird man staatlich geprüfte Bühnentänzerin? Wie kann man erst im Alter von 30 Jahren mit Kontorsion beginnen? Wie lange dauert die Transformation zur Schlangenfrau? Wie ernähren sich Schlangenmenschen? Was ist das tägliche Trainings-Pensum, und wie funktioniert Faszien-Training?

Thursday Mar 23, 2023
Enttabuisierung des Anus
Thursday Mar 23, 2023
Thursday Mar 23, 2023
Daniel Dindo, Chirurg und Spezialist für Proktologie, spricht mit Frank Baumann über Analhygiene und -chirurgie. Wie kann ich eine Hautreaktion von Hämorrhoiden unterscheiden? Welche Gefahren birgt die übertriebene Hygiene mit Feuchttüchern und Seifen? Warum sollten wir uns alle ein Dusch-WC gönnen? Ist Analsex gesundheitlich bedenklich? Welche Innovationen im Bereich der Proktologie geben gerade zu reden? Und warum ist der Anus das vielleicht letzte grosse Tabuthema?

Wednesday Mar 08, 2023
Claudio Zuccolini: «Ich bin ein Hypochonder»
Wednesday Mar 08, 2023
Wednesday Mar 08, 2023
Claudio Zuccolini, Bündner Stand-up-Comedian und TV-Moderator, spricht mit Frank Baumann über Gesundheit, Karriere, Erziehung und Hypochondrie. Woher kommt diese psychosomatische Erkrankung? Wie hält er es mit dem Rauchen, wie mit gesunder Ernährung? Was ist das Geheimnis für eine lange Ehe? Warum sollte man nicht nur Kindern, sondern auch Eltern zuhören? Wie findet man Glück und Erfüllung im Beruf? Und was verbindet ihn mit den Fantastischen Vier?

Wednesday Feb 22, 2023
Wenn dein Körper sagt, dass es Zeit ist für eine Auszeit
Wednesday Feb 22, 2023
Wednesday Feb 22, 2023
Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann spricht mit Frank Baumann über Glück, Herausforderungen und Wendepunkte im Leben. Über Erfolge und Bandscheibenoperationen, über Sex und Energiequellen, über die Einstellung gegenüber dem Tod, aber vor allem auch gegenüber dem Leben. Wie gehen wir mit Überlastung und Überforderung um? Wann und wie sagt uns der Körper, dass es nicht mehr weiter geht? Wo erhalten wir Hilfe, wenn wir am Anschlag sind? Wie behalten wir uns die Leichtigkeit im Leben? Funktioniert Hypnose? Und warum hat der imaginäre Freund «Lester» nur ein Bein?

Tuesday Feb 07, 2023
Schnarchen wegtrainieren in 10 Minuten
Tuesday Feb 07, 2023
Tuesday Feb 07, 2023
Albrecht Vorster, Biologe, Philosoph, Autor und Leiter des Swiss Sleep House des Berner Inselspitals, spricht mit Frank Baumann über Albträume, Erektionen im REM-Schlaf und über Menschen, die mitten in der Nacht zum Kühlschrank gehen. Wie funktioniert Schlaftherapie? Wann schüttet der Körper mehr Dunkelheitshormon, also Melatonin, aus? Gibt es eine genetische Prädisposition für schlechten Schlaf? Was soll man tun, wenn man in der Nacht aufwacht und nicht wieder einschlafen kann? Und ist Schnarchen eine Vorstufe der Schlafapnoe?

Tuesday Jan 24, 2023
Du musst selbst aktiv werden, um zurück zum Glück zu finden.
Tuesday Jan 24, 2023
Tuesday Jan 24, 2023
Georg Metger, der beim Vierfachmord von Rupperswil im Dezember 2015 vier Angehörige verlor, spricht mit Frank Baumann, wie es ihm gelungen ist, durch das Erzählen seiner Geschichte in Buchform diese unfassbare Tat psychisch zu verarbeiten. Wann realisiert man, was passiert ist? Wie fällt man in ein Loch, und wie findet man wieder heraus? Kann Schreiben den Psychiater oder eine professionelle Therapie ersetzen? Was leistet eigentlich ein Care Team? Welche Rolle spielen die Medien, und wie ist es, selbst unter Verdacht zu stehen?